Bundesvereinigung
binationaler Gesellschaften e.V.

ÜBER UNS

Brückenbauen und Völkerverständigung, das Wissen voneinander, sind heute in einer zunehmend als fragmentiert und unvorhersehbar empfundenen Welt mehr denn je gefragt.

Die Bundesvereinigung binationaler Gesellschafter sieht die Notwendigkeit, angesichts neuer gesellschaftlicher Herausforderungen die Zusammenarbeit mit den verschiedensten öffentlichen Institutionen des Landes zu intensivieren, damit die binationalen Gesellschaften zivilgesellschaftliche Initiativen effizienter durchführen und zur Völkerverständigung beitragen können.

Die Gründungsinitiative der Bundesvereinigung binationaler Gesellschaften e.V. erfolgte von verschiedenen binationalen Gesellschaften und Städtepartnerschaftsvereinen. Sie wurde von der Herbert Quandt-Stiftung in den Jahren 2015 und 2016 gefördert. Als Gründer haben sich acht Gesellschaften zur Verfügung gestellt, die sich mit der Vorbereitung und Umsetzung der Gründung auseinandergesetzt haben.

Warum braucht man den BBG e.V.?

In der jüngeren Vergangenheit konnten die binationalen Gesellschaften wichtige Dienste leisten für den Aufbau eines friedlichen und geeinten Europas. Sie haben einen großen Beitrag geleistet in der Funktion als Katalysatoren für eine Entspannungspolitik und trugen entscheidend dazu bei, die Blockkonfrontation zu reduzieren und Vorurteile abzubauen. Binationale Gesellschaften sind ein ideales Instrument für diese Aufgabe in der heutigen Zeit von internen und externen Krisen in der Europäischen Union.

In Deutschland fehlte es in der Vergangenheit jedoch einen funktionierenden Interessenvertreter der binationalen Gesellschaften. Die Bundesvereinigung (BBG) deren Dachverband muss daher die Existenz und das Potential dieser Gesellschaften sowie ihre Stellung und Wirkungsfähigkeit auf den unterschiedlichen Ebenen besser sichtbar machen.

Wir leben in einer dynamischen Welt mit neuen Herausforderungen und gesellschaftlichen und politischen Veränderungen auf vielen Ebenen, national wie international. Die Kenntnis voneinander, der Respekt für den Anderen und die vorurteilsfreie Bereitschaft zur Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg haben auch heute nicht an Bedeutung verloren.

Wir sehen die Notwendigkeit, angesichts neuer gesellschaftlicher Herausforderungen die Zusammenarbeit mit den verschiedensten öffentlichen Institutionen des Landes zu intensivieren, damit die binationalen Gesellschaften zivilgesellschaftliche Initiativen effizienter durchführen und zur Völkerverständigung beitragen können.

Die BBG vertritt in Deutschland ansässige binationale Vereinigungen und Städtepartnerschaftsvereine.

Zweck ist dieVertretung ihrer Mitgliedsvereinen in überregionalem wie bundesstaatlichen Bereich mit dem Ziel der Völkerverständigung, des Verständnisses und der Toleranz auf den Gebieten der Kultur im Inland und den auswärtigen Beziehungen.

Die Interessen der Mitggliedsvereine erfolgen durch die Wahrnehmung dieser Aufgaben:

  • Pflege der Beziehungen unter den Mitgliedsvereinen und Wahrung der Eigenverantwortung der Mitgliedsvereine, die gemäß ihren Satzungen ihre Ziele verfolgen und eigenständige Arbeit leisten.
  • Vernetzung der Mitgliedsvereinen untereinander und Förderung eines gegenseitigen Erfahrungs- und Informationsaustauschs zum gegenseitigen Nutzen.
  • Darstellung und Vertretung der Mitgliedsvereine gegenüber der Öffentlichkeit.
  • Informationen von Politik und Medien über Anliegen der Mitgliedsvereine.
  • Einwerbung öffentlicher und privater Mittel zur Förderung der Ziele der BBG und ihrer Mitgliedsvereinen.
  • Vermittlung von Ansprechpartnern in Politik und Medien

PROJEKTE

Discuss International

Bei discuss.international beleuchten wir internationale Themen und berichten über Aktivitäten im Bereich der bi-nationalen Beziehungen.

Wir nutzen das Netzwerk der BBG, um die richtigen Ansprechpartner vor Ort zu finden, die mit unseren Experten diskutieren und so einen authentischen Dialog ermöglichen.

  • Peru feiert 200 Jahre Unabhängigkeit – Entwicklung der bilateralen Beziehungen ANSCHAUEN
  • Kampf um die Macht in Myanmar – Hilft die Frühlingsrevolution zur Demokratie zurück? ANSCHAUEN

Zwei-Länder-Gespräche

Unsere regelmäßige Video-Talkshow bietet eine Plattform für den Austausch zwischen den Ländern. Wir kümmern uns über unser Netzwerk auch darum, dass die Sendung gesehen wird.

Unser Studio befindet sich in Berlin-Mitte, in Laufweite vom Bundestag; betrieben von echten Fernseh-Profis, die wissen, wie Themen erfolgreich transportiert werden.

Ins Studio können wir Gäste einladen, aber auch von anderen Orten zuschalten.

Wenn Sie Interesse haben, dieses Format für sich zu nutzen, sprechen Sie uns an: info@bbg-nationen.de

Vorstand

VORSITZENDE


Ilona Wiener

STELLVERTRETENDER VORSITZENDER

Johannes-Ludwig
Graf Waldbott von Bassenheim

  • Unternehmer und Architekt

STELLVERTRETENDER VORSITZENDER


Walter Richard Storz

  • Direktor a.D. beim Ressortbereich des BMVg

SCHATZMEISTER

Thomas C. Hermann, M.A.

  • Analyst

KASSENPRÜFER

Prof. Dr. Claus Lambrecht

  • Präsident a.D. Finanzgericht Berlin-Brandenburg

KASSENPRÜFER

Ulf Zell

Kuratorium

3 st Caspian Europe Forum

Wir sind Konferenz-Partner des 3 st. Caspian Europe Forum. Am 11. Bis 12. Oktober geht es im Hotel Titanic Gendarmenmarkt um die strategische Entwicklung der Partnerschaft zwischen Europa und der kaspischen Region, insbesondere Zentralasien. Von zentraler Bedeutung ist hierbei die Zusammenarbeit im Hinblick auf Zukunftsthemen wie nachhaltige Entwicklung, erneuerbare Energien, Lebensmittelsicherheit und auch Gesundheitsthemen sowohl […]

WEITER

Einladung zum Nationalfeiertagskonzert Taiwans

Liebe Mitglieder und Förderer, gerne möchte ich Sie im Namen vom Repräsentanten der Taipeh Vertretung in Bundesrepublik Deutschland anlässlich zum Nationalfeiertag zu einem Konzertmittels einer Online Live-Übertragung einladen https://www.facebook.com/taiwan.tv.de/live_videos/ Zeitpunkt: 09. Oktober 2020 – 15:00 Uhr Viel Vergnügen! Ihre Ilona Wiener Vorstandsvorsitzende BBG e.V.

WEITER

1st Caspian Europe Forum

Wir sind Partner bei der Konferenz um das Kaspische Meer als Transit-Hub und seine Rolle in der Neuen Seidenstraße.

WEITER

Mitglied werden

Ordentliche Mitglieder dürfen ausschließlich nur deutsch-binationale Gesellschaften und Städtepartnerschaftsvereine sein, die sich für die Völkerverständigung und der Vertiefung der Völkerfreundschaft für eine friedliche Gesellschaft einsetzen. Beitragsordnung und Antrag auf Mitgliedschaft als PDF.

Fördermitglieder können natürliche und juristische Personen sowie Vereinigungen des öffentlichen und privaten Rechts sein. Die Mitgliedschaft kann steuerlich geltend gemacht werden.

Sind Sie an einer Mitgliedschaft in unserer Bundesvereinigung binationaler Gesellschaften e.V. interessiert?

Kontakt & Impressum

Vorstandsvorsitzende:
Dipl. Ing. Ilona Wiener
Unternehmerin – Wiener & Partner Marketing

Schatzmeister:
Thomas C. Hermann M.A.

Ambassador:
Svetlana Zühlsdorff
Egon Huschitt
Volodymyr Trydub

Inhaltlich verantwortlich:
Thomas C. Hermann M.A.

Bundesvereinigung binationaler Gesellschaften e.V.
Albrechtstraße 16
TBHBC
10117 Berlin
Fax: +49 3212 68 55 357
info@bbg-nationen.de

Vereinsregister: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin, Nr. VR 36985 B
Gemeinnützigkeit: anerkannt wegen Förderung binationaler Gesinnung und des Völkerverständigungsgedankens

Bankverbindung:
Deutsche Bank Berlin – IBAN: DE28 1007 0124 02709004 00 / BIC: DEUTDEDB101
Die Mitgliedschaft, Förderung und Spenden können steuerlich geltend gemacht werden.